Das Contestjahr 2023 beginnt.

Viel zu lange war die Winterpause. Voller Tatendrang freuten wir uns auf den ersten Contest in 2023. Das Wetter war nicht besonders angenehm und so war der Plan nur die 2m Station von Olli aufzubauen und ansonsten auf weitere Masten zu verzichten. Doch schon beim hochfahren blieb das Auto, mit dem Hänger auf dem das Aggregat geladen war, im Schnee stecken und wir mussten das Aggregat zu Fuß hoch bringen. Oben angekommen haben wir bemerkt, dass an den 70cm Yagis der Nebel zu Eis gefroren war. Das SWR war zu schlecht und so musste doch noch ein Mast mit trocken gelagerten Antennen aufgebaut werden. Durch die ungeplanten Verzögerungen wurden wir gerade noch rechtzeitig zum Contest Beginn fertig. Die Bedingungen hätten besser sein können, aber wir haben das Beste daraus gemacht. Am Ende gab es auch noch Probleme mit der 23cm Station. Unterm Strich war der Contest mit einigen Hürden versehen die wir aber gut gemeistert haben. Passend zum durchwachsenen Contest ist auch noch das Teamfoto verschwommen. Das nächste Mal wird es besser!

Oktobercontest – etwas anders als geplant

Zum Oktobercontest war eigentlich geplant, dass DL0GTH vom Schneekopf aus aktiv ist und das DK0NA Team zur Unterstützung dazu kommt. Nun, bereits Ende September hat der Wetterbericht nichts Gutes für das erste Oktoberwochenende vorher gesagt. Die Vorhersage wurde leider auch weniger Tage vor dem Contest nicht besser (Regen, Windböhen bis 100km/h) und so haben wir gemeinsam entschieden den Contest mit “kleinem Besteck” von der Schwedenwache aus zu bestreiten. So waren die Vorbereitungen schnell erledigt und wir konnten im warmen Shak bleiben. Auch wenn alles etwas anders gelaufen ist als gedacht, ist das Ergebnis sehr gut ausgefallen. Also doch alles richtig gemacht!

Septembercontest

im September waren wir zum ersten Mal dieses Jahr unter DK0NA vertreten, da unsere Freunde von DL0GTH vom Schneekopf QRV waren. So wurde trotz kleinerer Mannschaft eine Station aufgebaut die sich durchaus sehen lassen konnte. Zusätzlich zu den fest aufgebauten Antennen wurden noch 2 zusätzliche Masten mit je 2 Antennen aufgebaut. Das 2. Aggregat hat für ausreichend Leistung gesorgt um die 3 potenten Endstufen zu betreiben. Ein besonderes Highlight für die Operateure war das Frühstück am Sonntag Morgen. Danke an Udo und Melanie! Hier ein paar Fotos:

Junicontest 2022

Hier ein paar Impressionen vom Junicontest 2022. Die Wetterlage war perfekt für Regenscatter sodass sehr viele QSOs zusammen gekommen sind auch wenn wir kein zusätzliches Equipment aufgebaut haben. Hat wieder viel Spaß gemacht!

Märzcontest 2022

Nach der Winterpause ist es endlich wieder soweit: Eine neue Contestsaison steht vor der Tür. Und da es dieses Jahr endlich wieder eine Mehrmannwertung gibt, haben wir beschlossen mit unseren Freunden von DL0GTH gemeinsam QRV zu sein.
Funken macht im Team einfach viel mehr Spaß!
Der Samstag Vormittag wurde genutzt um eine zusätzliche 2m Station aufzubauen um auf allen Bändern parallel aktiv sein zu können.
Unser Dank gilt wie immer Allen die uns tatkräftig unterstützt und auch bei ungemütlichen Temperaturen uns beim Auf-/Abbau und auch während des Contests zum Erfolg beigetragen haben.

Hier einige Impressionen:

Frohe Weihnachten und ein kleiner Blick zurück

Das Jahr neigt sich dem Ende und es ist Zeit etwas zurück zu schauen.
Die Pandemie hatte leider doch noch größere Auswirkungen als gehofft und so wurde auch 2021 die Mehrmannwertung des UKW-Contestpokals ausgesetzt. Aber jede Enttäuschung hat auch etwas Gutes und so konnten wir Alex DH1NAX motivieren, die Einmannwertung in Angriff zu nehmen. Schon in der ersten Hälfte des Contestjahrs konnte Alex sich an der Spitze ein kleines Polster erarbeiten. Operator und Station haben immer sehr gut zusammen gearbeitet!
Da Alex die Station alleine bedienen musste blieb für die Anderen ausreichend Zeit zum fachsimpeln beim ein oder anderen Bierchen. So hatten auch wir unseren Spaß.
Im August haben wir uns einen kleinen Grillplatz gepflastert um unseren Funksportler auch die richtige Verpflegung bieten zu können. Neben vielen Bratwürsten und Steaks war das Chili con Carne zum Septembercontest sehr gerne angenommen worden.
Aber auch auf der technischen Seite gab es Neuerungen: So wurden dieses Jahr das erste mal 2 zusätzliche Masten aufgestellt um noch eine 2. Antenne für 70cm und eine 3. Antenne für 23cm in Betrieb zu nehmen. Entsprechende Endstufen hat Michael DB6NT in gewohnt herausragender Qualität gebaut und zur Verfügung gestellt.
Zum Jahresende gab es noch eine Premiere bei DK0NA: Die erste Teilname am WAG Kurzwellencontests. Die vor einiger Zeit aufgehangene Drahtschleife für 80/40m wurde noch mit einer Delta-Loop erweitert und so wurde auch mal die interne Endstufe des IC-7300 verwendet. Normalerweise dient er als TRX für das obere Ende unseres Frequenzspektrums (5,7GHz aufwärts).
Aber nun zurück zum UKW-Constest Pokal:
Alex hat 7593 Punkten den Sieg in der Einmannwertung geholt. Hinter ihm DK1KC mit 7056 Punkten und DL1SUZ mit 6863 Punkten. Insgesamt sind 8 Rufzeichen vom OV Naila B23 in der Wertung, was insgesamt für Platz 18 gereicht hat. Herzlichen Glückwunsch!!!

Vielen Dank an Alle die uns auch dieses Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben!
Der Teamgeist ist ein ganz besonders wichtiger Teil für den Erfolg der Clubstation.

Frohe Weihnachten, kommt gut ins neue Jahr 2022, bleibt gesund und gd dx!
Matthias DG2NES

Da geht dem Funkamateur das Herz auf:

LoRa APRS iGate bei DK0NA

Seit heute ist ein LoRa APRS iGate in Betrieb genommen worden.
LoRa ist eine noch relativ neue Übertragungstechnik, die mehrere clevere Funktechnologien vereint und darüber vor allem zwei Eigenschaften ermöglicht:
Low Power und
Long Range

Durch die sehr schmale Bandbreite ist eine Datenübertragung mit sehr geringer Sendeleistung über eine lange Strecke möglich. Perfekt für unsere Zwecke!

Das iGate basiert auf einem TTGO T-Display Module (433MHz Version!)
und der passenden Software:
https://github.com/lora-aprs/LoRa_APRS_iGate

Als Antenne dient eine Diamond X50.

Mit Hilfe dieses iGates können die ausgesendeten Daten eines LoRa APRS Trackers ins Internet Übertragen werden und dort auf Webseiten wie http://www.aprs.fi dargestellt werden. Parallel zur APRS Aktivität auf 144.800MHz.

Weitere Funktionen / Nähere Infos folgen…

“Mehrmannaktivität bei DK0NA”

Heute gab es endlich wieder “Mehrmannaktivitäten” bei DK0NA.
Michael hatte einige Pflastersteine übrig die wir heute gemeinsam zu einem kleinen Grillplatz verlegt haben. Nachdem die Grasnarbe mühsam abgetragen war (der Boden besteht zu 80% Steinen, 5% Erde und 15% Wurzelwerk) und die benötigte Tiefe erreicht wurde ging es dann ganz schnell. Split rein, abziehen und dann die Steine im vorher ausgedachten Muster verlegt. Nach gut 3h war alles fertig.

Danke an alle Beteiligten!

Arbeiten an der Clubstation

Am 2. Augustwochenende standen einige Arbeiten an der Clubstation an. Der Zaunpfahl der die “Gartentür” gehalten hat ist durchgefault und musste dringend erneuert werden. So haben sich Michael DB6NT, Matthias DK5NJ und Matthias DG2NES vorgenommen einige Holzpfähle durch Metallpfosten zu ersetzen.

Bei tollem Sonnenschein und über 30°C eine schweißtreibende Aufgabe. Aber wir waren erfolgreich. Außerdem wurde beim Aggregat eine Inspektion mit Ölwechsel durchgeführt, sowie weitere kleinere Reparaturarbeiten. Nachdem die Tür und die Bank frisch gestrichen wurden kann sich unsere Clubstation auch wieder von Aussen sehen lassen.

Einige Tage später hat Udo DH3NAG neue FI / Leitungsschutzschalter eingebaut um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten.

Vielen Dank an alle Beteiligten!