Marconi Memorial Contest 2025

Der letzte Contest des Jahres liegt hinter uns: der Marconi Memorial Contest auf 2 m in CW. Ein schöner und traditioneller Abschluss der Saison.

Das Wetter zeigte sich für Anfang November erstaunlich freundlich, sodass wir uns entschieden, ein zweites Antennensystem aufzubauen. Der Aufbau sowie der spätere Abbau verliefen problemlos und ohne Zwischenfälle.

Leider musste ein Teammitglied krankheitsbedingt kurzfristig absagen. Dennoch konnten wir den Contest wie geplant durchführen – und erfreulicherweise gab es diesmal keine technischen Ausfälle.

Die Ausbreitungsbedingungen waren eher durchschnittlich. Am Ende stehen 497 QSOs und knapp 179.000 Punkte im Log– ein Ergebnis, mit dem wir sehr zufrieden sind.

Rund eine Stunde nach Contestende war die Station bereits wieder abgebaut und verstaut, und wir konnten die Heimreise antreten.

Es war erneut ein schöner Contest mit viel Freude am Betrieb, und nun warten wir gespannt auf die offizielle Auswertung. Parallel starten bereits die ersten Planungen und Verbesserungsarbeiten für das Contestjahr 2026.

Zum Abschluss möchten wir uns herzlich bei allen Helfern, Unterstützern und natürlich unseren QSO-Partnern bedanken.
Wir freuen uns auf ein Wiederhören im nächsten Jahr!

73 de DK0NA


Marconi Memorial Contest 2025 – Review

The final contest of the year is done: the Marconi Memorial Contest, dedicated to 2 m CW. A fitting and traditional way to close the season.

The weather was unusually good for early November, so we decided to set up a second antenna system. Setup and teardown both went smoothly and without issues.

Unfortunately, one team member had to cancel due to illness, but we were still able to operate as planned – and this time all equipment worked flawlessly.

Propagation conditions were rather average. In the end, we logged 497 QSOs and nearly 179,000 points – a result we are very happy with.

About one hour after the contest, everything was packed and stored, and we were on our way home.

All in all, it was once again a very enjoyable contest, and now we look forward to the final results, while already starting to prepare and plan for the 2026 contest season.

Many thanks to all helpers, supporters, and our QSO partners.
We hope to meet you on the air again next year!

73 de DK0NA

Oktober Contest 2025

Der vorletzte Contest des Jahres liegt hinter uns – und diesmal war wirklich alles dabei, was das Funkerherz (nicht unbedingt) begehrt.

Die Wettervorhersage sah alles andere als gut aus: Regen, Wind und wenig Aussicht auf Besserung. Daher entschieden wir uns, auf eine zweite Antenne für 70 cm zu verzichten und den Aufbau etwas kompakter zu gestalten.

Beim Aufbau am Samstag erwischte es leider unsere 23 cm-Zusatzantenne – sie stürzte ab und konnte im weiteren Verlauf nicht mehr eingesetzt werden. Das war natürlich ein Dämpfer, doch wir nahmen es sportlich und stellten uns auf einen ruhigen Contest mit wenig Betrieb ein.

Wie erwartet war das Wetter am Samstag wirklich ungemütlich, sodass keine Portabelaktivitäten oberhalb von 122 GHz möglich waren. Diese wurden auf den Sonntagvormittag verschoben, wo das Wetter dann tatsächlich besser mitspielte.

Kurz vor Contestende dann doch noch ein technischer Ausfall: Eine der 23 cm-Endstufen fiel aus. Später stellte sich heraus, dass der Endstufentransistor defekt war – die genaue Ursache bleibt unklar. Nach dem Contest mussten wir daher die Endstufe abbauen und die Zusatzantenne sichern. Hier zeigte Udo, DH3NAG, wieder einmal großartigen Einsatz beim Mastklettern – vielen Dank dafür!

Nun warten wir gespannt auf die Auswertung. Trotz aller kleinen Rückschläge war es ein schöner Contest – und die Beteiligung war deutlich größer als zunächst befürchtet.


October Contest 2025 – Review

The second-to-last contest of the year is behind us – and this one truly had a bit of everything.

The weather forecast looked grim: rain, strong winds, and little hope for improvement. Because of that, we decided not to set up a second antenna for 70 cm and kept things a bit simpler this time.

During setup on Saturday, our 23 cm auxiliary antenna took an unfortunate fall and couldn’t be used for the rest of the weekend. That was a setback, but we took it easy and prepared for a relaxed contest with low activity.

As expected, Saturday’s weather was rough, so no portable activity above 122 GHz was possible. Those operations were postponed to Sunday morning, when the conditions finally improved.

Just before the end of the contest, one of our 23 cm amplifiers failed. Later we discovered a faulty output transistor, though the exact cause remains unknown. After the contest, the amplifier had to be removed and the antenna recovered. Udo, DH3NAG, once again showed great dedication climbing the mast – many thanks for that!

Now we’re eagerly waiting for the results. Despite the challenges, it turned out to be a great contest with much more activity than we expected.

September Contest 2025

Der September Contest 2025 liegt hinter uns – und wir können auf ein rundum gelungenes Wochenende zurückblicken.

Schon beim Aufbau am Samstag zeigte sich, dass es diesmal richtig gut laufen würde: Das Wetter war freundlich, angenehm warm und trocken. Die zusätzlichen Antennensysteme waren zügig aufgebaut, sodass wir entspannt in den Contest starten konnten.

Auch die Technik hat uns diesmal nicht im Stich gelassen. Keine größeren Ausfälle – so macht Contesten Spaß.

Die Ausbreitungsbedingungen waren im normalen Bereich. Unsere Hoffnung auf Es oder Tropo wurde leider nicht erfüllt.

Mit unserem Ergebnis sind wir sehr zufrieden. Noch wichtiger: Die gemeinsame Zeit am Funk, beim Aufbauen, beim Loggen und beim Plaudern hat wieder gezeigt, warum wir jedes Jahr aufs Neue mit Begeisterung dabei sind.


The September Contest 2025 is behind us – and what a great weekend it was!

Already during setup on Saturday, things looked promising: the weather was kind to us – warm, dry, and just perfect for putting everything together. The extra antenna systems went up quickly, so we could kick off the contest without stress.

Our equipment behaved nicely too. No major issues, no breakdowns – exactly how contesting should be.

Propagation was pretty average this time. Sadly, no Es or tropo openings showed up, but that’s part of the game.

In the end, we’re really happy with our result. Even more important, though: spending time together – on the air, building, logging, or just chatting – reminded us once again why we enjoy these contests so much every year.

DARC Mikrowellen-Wettbewerb Juni 2024

Juni – eigentlich ein Monat in dem man tolle Portabelaktivitäten planen kann um beim Mikrowellen Wettbewerb tolle Verbindungen zu erreichen. Doch dieses Jahr war das Wetter nicht sehr einladend um Antennen aufzubauen, oder Equipment auf den Berg zu tragen. Der Wetterbericht hat schon Tage vorher keine großen Hoffnungen gemacht. Je näher das Wochenende rückte, umso schlimmer wurden die Vorhersagen. Kräftiger Dauerregen – Unwettergefahr! Wir haben es also vermieden weitere Antennensysteme aufzubauen und die geplanten Portabelaktivitäten im OV waren mit einem großen Fragezeichen versehen. So ging der Aufbau recht flott: Die Computertechnik war schnell zusammen gesteckt und das Vorzelt ist auch mit wenigen Handgriffen montiert. Da blieb vor Contestbeginn noch Zeit für leckere Thüringer Bratwürste und Brätel, nette Gespräche und das ein oder andere Bier. Glücklicherweise sind die großen Regen- und Gewittergebiete um uns herum gezogen und zu Contestbeginn hatten die Operateure reichlich zu tun. Auf 10GHz haben die vielen möglichen Scatterpunkte richtig Spaß gemacht. Aber auch auf den „unteren“ Bändern 23, 13 und 9cm war ein regelrechter Andrang. Das Wetter war an den 2 Tagen sehr wechselhaft. Nieselregen, Sonnenschein und ein paar Minuten später ein kräftiger Regenschauer wechselten sich immer wieder ab. Am Sonntag hatte sich dann doch noch eine Abordnung auf den Weg gemacht um portabel einen Versuch zu starten die mm-Wellen ins Log zu bekommen. Wir haben alles gegeben, sind mehrmals vom Regen überrascht worden, aber die viel zu hohe Luftfeuchte haben es unmöglich gemacht ein QSO auf 122, 134 oder 241GHz zu Stande zu bringen. An Laser war sowieso nicht zu denken. Also war bei 76GHz Schluss. Insgesamt sind wir mit dem Ergebnis aber sehr zufrieden. Waren wir doch vor Contestbeginn noch recht pessimistisch in Sachen Aktivität und Ausbreitungsbedingungen. Aber das Glück war wieder einmal auf unserer Seite: Die Technik hat ohne größere Probleme mitgemacht und im Vergleich zu den Meldungen aus Süddeutschland sind wir noch glimpflich davon gekommen.
Am Ende hat es wieder allen Beteiligten viel Spaß gemacht. Wir hören uns hoffentlich im Juli!

Maicontest 2024

Im Mai steht wie gewohnt der 2. große Contest für die DK0NA Crew an. Da die Wettervorhersage recht positiv ausfiel, haben wir beschlossen ein zweites Antennensystem für 70cm aufzubauen. Am Samstag Vormittag – gerade als wir mit dem Aufbau starteten – fing es an zu regnen. Glücklicherweise nur leicht, sodass wir problemlos alle Vorbereitungen für den Contest treffen konnten. Doch wir hatten Bedenken ob unsere mm-Wellen QSOs, die wir für den Nachmittag geplant hatten, stattfinden können. Eine sehr hohe Luftfeuchte macht es schwer große Entfernungen auf Frequenzen über 122GHz zu überbrücken. Doch diesmal hatten wir Glück: Der Himmel riss auf und wir konnten die QSOs an den Portabelstationen bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein abschließen. Parallel war auf 10GHz Regenscatter möglich, sodass zu Contestbeginn sehr schöne Verbindungen ins Log kamen. Später hat die Schubstange, die den passenden Strahler am 4m Spiegel in den Fokus positioniert, leider den Dienst quittiert. Der Antennengewinn leidet hier natürlich etwas, die Operateure haben es aber mit umso mehr Motivation ausgeglichen. Der Abbau im Regen klappte ohne Probleme und alle Beteiligten sind mit dem Ergebnis zufrieden. Hat wieder sehr viel Spaß gemacht!

März Contest 2024

Nachdem in den letzen Wochen bereits die Vorbereitungen auf das neue Contestjahr genaufen sind – es waren wieder einige Wartungen und Reparaturen nötig – konnten wir voller Vorfreude in den Märzcontest starten. Blauer Himmel und über 10°C sind eigentlich bestes Antennenbauwetter aber wir haben uns trotzdem dazu entschieden diesmal keine weiteren Antennenanlagen aufzubauen und die Clubstation in der „Normalausstattung“ zu belassen. Wir hatten diesmal etwas Operatormangel, haben das aber mit umso mehr Motivation und Teamgeist ausgeglichen. Es wurden trotzdem alle Bänder von 144MHz bis 134GHz aktiviert und es kamen doch wieder eine beträchtliche Anzahl QSOs ins Log. Das ganze Team hatte richtig Spaß nach der Winterpause den ersten „großen“ Contest des Jahres zu bestreiten und ist nun gespannt auf die erste Auswertung.

Herbert DJ4HH sk

Wir trauern um unseren Freund Herbert DJ4HH. Mit ihm verlieren wir einen langjährigen Unterstützer unserer Clubstation, der uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stand.
Am 20.01.2024 hat er die Taste für immer aus der Hand gelegt.

Danke!

Junicontest 2023

Bevor ich zum Bericht über den Microwellencontest komme, gibt es noch ein paar Infos zu Verbesserungen und Erweiterungen an der Station: Der Rotor für den 4m Spiegel und die neue Quad Antenne ist ein 230V Motor dessen Geschwindigkeit von der Netzfrequenz abhängig ist. Das Operator Team hat den Wunsch geäußert dies etwas zu beschleunigen. Michael DB6NT hat daraufhin einen Frequenzumrichter beschafft, der die Frequenz der Wechselspannung auf über 110 Hz erhöht, was dazu führt, dass der Spiegel nun bei Bedarf mehr als doppelt so schnell in Position gebracht werden kann. Ein Team hatte sich eine Woche vor dem Contest getroffen um die nötigen Umbauten zu erledigen. Des Weiteren wurde auch noch ein Defekt am 23cm Transverter/Endstufe repariert.

Nun aber zum Contest. Das Wetter war traumhaft. Bestes Antennenbauwetter! Und genauso gut war die Stimmung im Team. Wir haben am Samstag um 11 Uhr begonnen einen zusätzlichen Mast mit Spiegel und eigenem Transverter für das 23cm Band aufzubauen. Nach gut 1 Stunde war damit auch die dritte Antenne für das Band betriebsbereit. Jens äußerte schon seine Bedenken: Das könnte ein stressiger Contest werden mit viel Pile up. Später war klar… Er wird recht behalten. Nach dem Mittagessen vom Grill wurde noch die mm-Wellen Portabel-Station von Michael aufgebaut. Damit waren wir bis hoch zum 241 GHz Band + Laser QRV. Auch eine Vielzahl an Laptops und Monitore wurden im Shak in Betrieb genommen.

Gegen 15 Uhr hat sich eine Gruppe OMs in Richtung Schöneck aufgemacht um von dort aus auf 10/24/47/76/122/134/241 GHz + Laser QRV zu werden. Beim Aufbau der Station kurz nach Contestbeginn waren wir noch skeptisch ob wir auf den ganz hohen Bändern die 48km überbrücken können,da die Bedingungen für diese Frequenzen nicht gerade gut waren. Doch wir wären keine Funkamateure wenn wir es nicht zumindest versuchen würden! Die QSOs mit DK0NA bis 76 GHz liefen wie gewohnt problemlos in SSB und es wurde spannend: Klappen auch die 3 anderen Bänder? Man muss bedenken: Vor wenigen Jahren war diese Distanz noch ein Europarekord! Und ja, es hat geklappt! Echte 599 konnten ausgetauscht werden. Nun wagten wir uns trotz Sonnenschein auch an Laser. Auch hier ein voller Erfolg. Der Lichtpunkt war deutlich im Zielfernrohr zu erkennen.

Nachdem die Gruppe OMs glücklich von der „Expedition“ zurück kam, ein kurzer Blick ins 23cm Log: Über 60 QSOs in 2 Stunden! Die Begeisterung konnte man in Jens‘ Gesicht sofort sehen. Und so ging es mit einer sehr hohen Schlagzahl weiter bis in die Nacht…

Das Log füllte sich und füllte sich. Die Technik hielt durch und so konnte bis zum Ende mit vereinter Kraft gefunkt werden.

Nach Contestende wurden alle temporären Anlagen wieder abgebaut und es wurde Zeit für ein kleines Fazit: Es hat riesigen Spaß gemacht und die Zahl der Verbindungen stellt einen neuen Rekord für unseren Standort dar! Nur ein Wunsch blieb offen: „Für Juli bitte etwas Regenscatter“ 🙂

Zum Schluß noch wie immer der Dank an Alle die das möglich gemacht haben und eine kleine Bildergalerie.

Das Contestjahr 2023 beginnt.

Viel zu lange war die Winterpause. Voller Tatendrang freuten wir uns auf den ersten Contest in 2023. Das Wetter war nicht besonders angenehm und so war der Plan nur die 2m Station von Olli aufzubauen und ansonsten auf weitere Masten zu verzichten. Doch schon beim hochfahren blieb das Auto, mit dem Hänger auf dem das Aggregat geladen war, im Schnee stecken und wir mussten das Aggregat zu Fuß hoch bringen. Oben angekommen haben wir bemerkt, dass an den 70cm Yagis der Nebel zu Eis gefroren war. Das SWR war zu schlecht und so musste doch noch ein Mast mit trocken gelagerten Antennen aufgebaut werden. Durch die ungeplanten Verzögerungen wurden wir gerade noch rechtzeitig zum Contest Beginn fertig. Die Bedingungen hätten besser sein können, aber wir haben das Beste daraus gemacht. Am Ende gab es auch noch Probleme mit der 23cm Station. Unterm Strich war der Contest mit einigen Hürden versehen die wir aber gut gemeistert haben. Passend zum durchwachsenen Contest ist auch noch das Teamfoto verschwommen. Das nächste Mal wird es besser!