Der IARU VHF September Contest ist der größte Wettbewerb auf dem 2m-Band in Europa. Um in diesem Jahr das Maximum an Punkten zu erreichen beschlossen wir deshalb unter DK0NA/p Betrieb auf dem Schneekopf in JO50JP zu machen.
Nach regenreichem Aufbau am Freitag hatten wir am Samstag und Sonntag gutes Wetter. Es herrschten leicht angehobene Funkbedingungen und die müden Krieger konnten am Sonntag auch im trockenen abbauen. Da wir am alten DL0GTH Standort nicht wie sonst im Turm übernachten konnten, entschieden wir uns, dass die einzelnen Schichten in der neuen Gehlberger Hütte übernachten und essen konnten. Die freundlichen Hüttenwirte sorgten hier für einen angenehmen Aufenthalt. Einige OMs übernachteten auch in ihren PKWs.
Wir bauten insgesamt 4 unabhängige Antennen Systeme auf und die Endstufen von DB6NT und DK4RC liefen tadellos ohne technische Ausfälle. Im Schichtbetrieb wurde fleißig gefunkt und so blicken wir stolz auf folgende Claimed Scores:
tnx fer all qsos, gl es cuagn nxt test! 73 de DK0NA Crew
Nur wenige Clubstationen überstehen fast ein halbes Jahrhundert. DK0NA gibt es in diesem Jahr seit 45 Jahren. Auf viele Contest-Erfolge, DX-Aktivitäten und Veränderungen der Technik können wir zurückblicken. Das war auch am Samstag, den 12. August, der Grund für viele Freunde unserer Station auf dem Berg zusammen zu kommen. Von 11 bis 16:30 Uhr wurde gegrillt, von früher erzählt, gefachsimpelt und neue Pläne für die Zukunft geschmiedet. Bei gutem Wetter bauten wir ein kleines Zelt, Bierbänke und einen Grill auf. Getränke wurden auf den Berg geschafft und das Vordach aufgespannt. In geselligen Beisammensein kamen Gäste, Freunde und Mitglieder aus nah und fern zusammen. Alles in allem ein gelungenes Fest und würdiges Jubiläum. Vielen Dank an all die helfenden Hände!
Am 1./2. Juli nahmen wir am VHF/UHF/SHF Juli Contest teil. Der Aufbau verlief reibungslos bei trockenem Wetter und mit gut gelaunten OMs. Ein Highlight vor dem Contest war die Pokalübergabe des DARC Contestpokals 2022 und diversen Urkunden aus 2022, z. B. auch die Siegerurkunde des 1. Platz in der Kategorie IARU Region 1 UHF and up, Multioperator, Overall. Das Team hat 2022 gemeinsam unter dem Rufzeichen DL0GTH (/p) viele Erfolge erreicht.
Bereits in den Wochen vor dem Wettbewerb hatten wir immer wieder mit dem Ausfall des Vorverstärkers auf 23cm zu kämpfen. Insgesamt musste dieser ca. 8 mal durch DB6NT und DK5NJ wieder am Mast installiert werden. Jedes mal mit neuem Transistor. Zum Glück fand DB6NT das Problem nach hartnäckiger Suche: Beim Umschaltvorgang von 13 auf 23cm ging der 23cm Verstärker aus unerklärlichen Gründen für einen Sekundenbruchteil auf Sendung. Durch den Einbau von Drosseln und Kondensatoren konnte dieses Phänomen unterdrückt werden. Weitere Investigationen folgen bei der nächsten großen Wartung des gesamten 23/13/9cm Systems 😉
Auch im Contest hatten wir diesmal mit mehreren Problemen zu kämpfen. Das zweite Stromaggregat für die 2m Station lieferte aus unerklärlichen Gründen zu wenig Strom bzw. bescherte bei längerem Trägerstellen jedes Mal einen Spannungseinbruch. Durch zusätzliche Kabel konnte das Problem abgemildert werden. Wir werden der Ursache hierfür noch auf den Grund gehen.
Weiterhin muss der Motor für die Schubstange – die das Umschalten der Bänder 23/13/9 cm im 4m Spiegel durchführt (fährt den Feed in den Brennpunkt) – erneuert werden. Es ging teilweise extrem langsam oder nur nach mehrfachem Rütteln an der Feed-Halterung.
In der Nacht hatten wir bei dem 2. Antennensystem der 70cm Station durch starken Regen SWR Probleme und konnten zeitweise nur mit einer Antenne und geringerer Leistung funken. Trotz all dem konnten wir folgende Claimed Scores erreichen: (Es fehlen noch die mmWave QSOs wegen Papierlog)
Bemerkenswert ist auch, dass das zweite Antennensystem auf 70cm mittlerweile ohne extra Stromerzeuger auskommt. Hierfür wurde von DB6NT ein großer Akku mit 100 AH, Netzteil für permanentes Nachladen und ein weiterer Inverter angeschafft und aufgebaut. Hier ein Bild dazu:
Der Auf- und Abbau verlief ohne Zwischenfälle, mit dem Regen mussten wir vor allem in der Nacht kämpfen. Vielen Dank an alle helfenden Hände, vor allem DM4AC und die erstklassige Logistik von DH1NAI.
Hier folgen weitere Bilder von Auf- und Abbau und Betrieb:
Hier noch ein Teamfoto, wir freuen uns schon auf den VHF September Contest.
TNX fer all QSOs es cuagn next test!!!! 73 de DK0NA Contest Team
Das Wetter im Maicontest war super. Durch den geringen Aufwand (nur zwei Antennensysteme für das 2m Band wurden zusätzlich aufgestellt) waren wir schnell mit dem Aufbau fertig und konnten so den kurzen Hagelschauervon wenigen Minuten unter dem Vordach mit Bratwurst und Bier genießen. Ansonsten lief es auch ganz gut. Hier die ersten Claimed Scores:
Im Vorfeld des Maicontest standen einige Arbeiten an der Clubstation an.
So wurde ein neuer Inverter für die Notstromversorgung bei DK0NA eingebaut. Ein netter Nebeneffekt ist auch, dass die Stromspitzen während des Contestbetriebs abgemildert werden können und somit einen Spannungseinbruch vermieden werden kann. Auch ein neues Akkuladegerät (im Dieselstromgeneratorbetrieb zum Laden der PV-Akkus) mit mehr Power wurde angeschafft. Somit kann nun auch auf 70cm, 23cm und 3cm gleichzeitig HighPower ohne eine drittes Aggregat gemacht werden.
Ein weiteres Highlight war der Aufbau der neuen 23cm QUAD-Antenne für das 1,3 GHz Band. Michael DB6NT baute diese in Eigenregie nach einem bekannten Konzept. So konnte mithilfe eines Steigers und der Tatkraft durch DB6NT, DH1NAI, DG2NES, DH3NAG und DK5NJ die Antenne am Freitag vor dem Maicontest aufgebaut werden. Die QUAD ist dauerhaft auf dem 4m-Spiegel montiert. Sie kann durch einen breiteren Öffnungswinkel und mehr Höhe einzelne blinde Flecken durch “natürliche Baumkronenabschirmung” gegenüber dem Spiegel ausgleichen. Beide Antennen werden dauerhaft parallel betrieben und sind empfangsseitig umschaltbar. Hier ein paar Impressionen:
Empfangsvergleich der Bake mit Spiegel und Quadantenne
Seit vielen Jahren ist es ein kleines Ritual, dass OMs rund um DK0NA im Winter bei Minusgraden auf dem Berg zusammenkommen. Meist werden bei dieser Gelegenheit dann auch alkoholische Heißgetränke, Kekse und andere Spezialitäten verköstigt. So auch in diesem Jahr geschehen. Mit einem kurzen Kontakt auf 80m nach Nordirland war dann auch das “Pflicht QSO” bestritten das “pile up” wurde durch den Grillmeister wieder beendet. Die Computer wurden geupdatet und ein neues Kabelaufhängesystem installiert. So gesehen also auf allen Ebenen ein Erfolg 😉
Michael DB6NT und Matthias, DK5NJ haben einen neuen Distanz Rekord im 134 GHz Band aufgestellt. Weiterhin auch einen neuen IARU R1 Rekord im 241 GHz Band. Für mehr Informationen klicke hier
Um nach der Just-for-fun Teilnahme mit einer Drahtschleife beim WAG-Contest, DK0NA auch auf dem 2m-Band wieder in die Luft zu bringen verteilten Alex DH1NAX und Matthias DK5NJ am Sonntag beim Marconi Memorial VHF Contest ein paar Punkte. Ins Log kamen folgende “Claimed Scores”:
63 QSOs mit einem Durchschnitt von 455,57 km/QSO ergeben 28701 Punkte.
DH1NAX & DK5NJ
ODX war IQ8BI aus JN71IL mit 1016 km. Es hat auf jeden Fall wieder Spaß gemacht “gemeinsam” in der Luft zu sein und befreundeten Stationen aus ganz Europa Punkte zu geben. Matthias DG2NES unterstützte die Crew mit Bier und BBQ ==> mni tnx!
Michael DB6NT montierte während des Contests ein Blech (tnx to Richard DL6NCL). Dieses Aluminiumblech dient als Wetterschutz für die Abluftanlage der Station (siehe Bild). Vielen Dank dafür, 73 es gl cuagn!
Am 22. Juli 2021 ist unser lieber OM Max-Günter Sommermann, DL4NDC für immer von uns gegangen.
Max-Günter hat 1980 unseren 4m Parabolspiegel bei DK0NA maßgeblich mitgebaut. Ohne ihn gäbe es diesen Spiegel – der DK0NA zu den „BigGuns“ auf 23-13-9 cm in Europa gemacht hat – heute nicht. Er war handwerklich extrem geschickt und hat die Streben des Spiegels parabolisch gebogen sowie auch die Zentralhalterung der Antenne angefertigt.
Weiterhin hat er unzählige Schweißarbeiten an den Masten und Antennen ausgeführt. Ohne den „Schmied“, wie sein Spitzname lautete, wären die Projekte damals nicht zu realisieren gewesen. Er war immer da, um unsere Contest Gruppe und Aktivitäten im OV B23 mit Rat und Tat zu unterstützen. Viele OMs aus B23 hätten ohne ihn wohl nicht die Antennen und Masten, die sie noch heute betreiben.
Nun verlieren wir einen guten Freund und Funkamateur. Max, wir werden Dich immer in bester Erinnerung behalten. Ruhe in Frieden!
Während des März Contests 2021 konnten Michael DB6NT und Matthias DK5NJ einen neuen IARU Region 1 Distanz Rekord im 241 GHz Band erreichen. Das QSO ging über 63,987 km.
Am 06.03.2021 um 17:10 UTC:
DK5NJ in JO50TI29JN 690m ASL ==> DB6NT in JO60GJ03MN 896m ASL