Mai Contest 2023, Antennenbau und Energie-Management

Das Wetter im Maicontest war super. Durch den geringen Aufwand (nur zwei Antennensysteme für das 2m Band wurden zusätzlich aufgestellt) waren wir schnell mit dem Aufbau fertig und konnten so den kurzen Hagelschauer von wenigen Minuten unter dem Vordach mit Bratwurst und Bier genießen. Ansonsten lief es auch ganz gut. Hier die ersten Claimed Scores:

144 MHz – 613 QSOS – 190426 Punkte

432 MHz – 339 QSOS – 101120 Punkte

1,2 GHz – 164 QSOS – 48643 Punkte

2,3 GHz – 62 QSOS – 17408 Punkte

3,4 GHz – 28 QSOS – 6249 Punkte

5,7GHz – 14 QSOS – 4228 Punkte

10 GHz – 42 QSOS – 9127 Punkte

24 GHz – 9 QSOS – 540 Punkte

47 GHz – 4 QSOS – 216 Punkte

76 GHz – 4 QSOS – 216 Punkte

DB6NT, DL2ALF, DK5NJ, DH1NAI, DL2ARD, DG2NES, DL2AKT (es fehlt DL1WA)

tnx fer all qsos e cuagn next test!

Arbeiten an der Station und Antennenbau

Im Vorfeld des Maicontest standen einige Arbeiten an der Clubstation an.

So wurde ein neuer Inverter für die Notstromversorgung bei DK0NA eingebaut. Ein netter Nebeneffekt ist auch, dass die Stromspitzen während des Contestbetriebs abgemildert werden können und somit einen Spannungseinbruch vermieden werden kann. Auch ein neues Akkuladegerät (im Dieselstromgeneratorbetrieb zum Laden der PV-Akkus) mit mehr Power wurde angeschafft. Somit kann nun auch auf 70cm, 23cm und 3cm gleichzeitig HighPower ohne eine drittes Aggregat gemacht werden.

Ein weiteres Highlight war der Aufbau der neuen 23cm QUAD-Antenne für das 1,3 GHz Band. Michael DB6NT baute diese in Eigenregie nach einem bekannten Konzept. So konnte mithilfe eines Steigers und der Tatkraft durch DB6NT, DH1NAI, DG2NES, DH3NAG und DK5NJ die Antenne am Freitag vor dem Maicontest aufgebaut werden. Die QUAD ist dauerhaft auf dem 4m-Spiegel montiert. Sie kann durch einen breiteren Öffnungswinkel und mehr Höhe einzelne blinde Flecken durch „natürliche Baumkronenabschirmung“ gegenüber dem Spiegel ausgleichen. Beide Antennen werden dauerhaft parallel betrieben und sind empfangsseitig umschaltbar. Hier ein paar Impressionen:

Empfangsvergleich der Bake mit Spiegel und Quadantenne

DL4NDC silent key

Am 22. Juli 2021 ist unser lieber OM Max-Günter Sommermann, DL4NDC für immer von uns gegangen.

Max-Günter hat 1980 unseren 4m Parabolspiegel bei DK0NA maßgeblich mitgebaut. Ohne ihn gäbe es diesen Spiegel – der DK0NA zu den „BigGuns“ auf 23-13-9 cm in Europa gemacht hat – heute nicht. Er war handwerklich extrem geschickt und hat die Streben des Spiegels parabolisch gebogen sowie auch die Zentralhalterung der Antenne angefertigt.

Weiterhin hat er unzählige Schweißarbeiten an den Masten und Antennen ausgeführt. Ohne den „Schmied“, wie sein Spitzname lautete, wären die Projekte damals nicht zu realisieren gewesen. Er war immer da, um unsere Contest Gruppe und Aktivitäten im OV B23 mit Rat und Tat zu unterstützen. Viele OMs aus B23 hätten ohne ihn wohl nicht die Antennen und Masten, die sie noch heute betreiben.

Nun verlieren wir einen guten Freund und Funkamateur. Max, wir werden Dich immer in bester Erinnerung behalten. Ruhe in Frieden!

DB6NT, DG2NES und DK5NJ für das Team DK0NA

OM Max-Günther Sommermann, DL4NDC sk

Neuer Streckenrekord im 241 GHz band

Während des März Contests 2021 konnten Michael DB6NT und Matthias DK5NJ einen neuen IARU Region 1 Distanz Rekord im 241 GHz Band erreichen. Das QSO ging über 63,987 km.

Am 06.03.2021 um 17:10 UTC:

DK5NJ in JO50TI29JN  690m ASL ==> DB6NT in JO60GJ03MN   896m ASL

Zum vollständigen Bericht geht es hier.